EL FOCO online magazin

...Fuerteventura mit anderen Augen sehen

Aktuell sind 42 Gäste und keine Mitglieder online

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

melindraga webDie Montaña Melindraga – ist in kaum einer Karte verzeichnet. Und dennoch ist sie eine der schönsten und spannendsten Vulkanformationen in dieser fast menschenleeren Inselregion. Nur wenige Wanderer nutzen diesen herrlichen Abschnitt des GR 131, der von Pájara nach Cardón führt. Für mich immer die Traumstrecke, weil kaum irgendwo die vulkanische Geschickte Fuerteventuras so malerisch erzählt wird. Das erste Foto zeigt den Berg von seiner Südseite, das zweite Bild bildet die Nordseite ab, mit dem Cardón direkt dahinter.

Bei bestimmten Lichtverhältnissen erkennt man eine dunkler gefärbte Basaltkappe im obersten Teil des Melindraga. Dieses Material stammt aus dem Ausbruch eines jüngeren Vulkans vor ca. 18-16 Mio Jahren. Die weitaus sanfteren Bergrücken im unteren Bereich, die Basis des Gebirges also, stammen aus sehr viel älteren Anhebungen und Vulkanausbrüchen, die weiter in der Inselmitte stattgefunden haben. Sie werden der Entstehungszeit der Insel zugerechnet. Auch archäologisch hat der imposante Berg einiges zu bieten. Wenn auch die Archäologie Fuerteventuras im Vergleich zu anderen Inseln immer noch in den Kinderschuhen steckt, haben sich vor einigen Jahren Wissenschaftler auf den Weg gemacht, um dem Berg Geheimnisse aus dem Leben der Ureinwohner zu entlocken. Die Ahnung, dass nicht nur der Tindaya oder der Cardón sondern auch der Melindraga eine religiöse Kultstätte der Mahos gewesen sein könnte, sollte sich bewahrheiten. Sämtliche Berge, bzw. Vulkangipfel, waren den Ureinwohnern heilig. Hier zelebrierten sie ihre Kulte, baten um Regen oder gute Ernte und brachten auch Opfer. Rund um den Gipfel des Melindraga gibt es außerdem zahlreiche Steinwälle, Mauern und andere Hinterlassenschaften, die auf dort praktizierte landwirtschaftliche Tätigkeiten – in erster Linie Viehhaltung – hinweisen. Der Gipfel selbst, immerhin 622 m hoch, birgt ein kleines Phänomen:

Weiterlesen: Der Melindraga - ein heiliger Berg auf Fuerteventura

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
thumbnailImmer mehr Menschen möchten ihren Urlaubsort näher kennenlernen und einmal raus aus den Touristenzentren. Mit dem Buch "Auf den Spuren der Fischer" kann nun jeder diese wunderbare Insel näher erkunden. Mit vielen Karten, Tourenplänen und wichtigen Sachinformationen zu Flora, Fauna und Geologie Fuerteventuras ist endlich einmal ein Buch erschienen, welches einem naturnahen Tourismus zugute kommt.

Weiterlesen: Buchtipp: "Auf den Spuren der Fischer"

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
gairia web1Es gibt sie, die legalen Wanderwege hinein in eine andere Welt, eine rauhe und unwirtliche. Dennoch bietet dieses Mal País Grande mit seinen vielen gut sichbaren Vulkankegeln unzähligen Tieren Lebensraum. Deshalb sollte man tunlichst vermeiden, querfeldein zu laufen, um diesen sehr sensiblen Lebensraum vieler seltener Vogelarten nicht zu stören.

Weiterlesen: "Monumental Natural Caldera de Gayría" - Einblick in einen Vulkan

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
gini4Urlaub in Gini (Kurzform) ist die ruhige Urlaubs-Variante. Also für Menschen die eh schon genug Trubel zu Hause haben und einfach mal ausspannen wollen. Wandern, Schnorcheln, Schwimmen....in dieser geschützten Bucht ist fast alles möglich. 2 kleine Restaurants laden zu gutbürgerlicher bzw. kanarischer Küche ein. Einmieten kann man sich in einer sehr gepflegten und ruhigen Wohnanlage am Hang des Berges Caracol. Hier bietet der große Meerwasser-Gemeinschaftpool zusätzliches Badevergnügen. Wer was erleben möchte, fragt im Dorf nach einer "Mitfahrgelegenheit" im Fischerboot oder erkundet im Auto die Insel und im Nachbarort Tarajalejo wird jegliche Art von Wassersport angeboten.
Weitere Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen: Urlaub in Giniginamar

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

sternwartefuerteDie besten Ideen bringen uns oft langjährige EL FOCO Fans. Rasmus aus Hamburg hat uns auf diesen Artikel aus dem Spiegel aufmerksam gemacht. Wir hätten es nicht besser schreiben können ;-) Von der neuesten Freiluftsternwarte nahe dem Berggipfel des Sisacumbre, umrahmt von Skulpturen des Künstlers Juan Miguel Cubas, wird man dort in Kürze den Sternenhimmel über Fuerte professionell beobachten können. (Foto Cabildo Fuerteventura)

Und weil der Artikel so wunderbar geschrieben ist, haben wir hier für Euch den Link  http://www.spiegel.de/reise/europa/fuerteventura-fuer-hobbyastronome-sternenjagd-und-schildkroeten-a-958467.html 

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

tanquita4web... dann siehst du, dass hier einige gläubige Einwohner die Grotte ihrer Schutzheiligen oben im Cardón hegen und pflegen. Knapp hundert Meter vor dem Ziel müssen wir mühsam das verrostete Schloss eines Tors aufklopfen, denn einige hundert Quadratmeter rund um den Wallfahrtsort sind hoch eingezäunt. Bunt geschmückt mit Töpfen voller Geranien und liebevoll angelegten Gärten ruht der kleine Raum mit Altar, einem, Bildnis der Virgen del Tanquito und einigen einfachen Reliquien oben in windiger Höhe in einem Felsen. Wer pflegt das Ganze, fegt den Sand zur Seite und stapelt sorgsam Steine auf? Bei unserer letzten Wanderung zum El Tanquito deutete ein geparktes Fahrrad am Beginn des gut ausgebauten Wanderweges auf einen weiteren Besucher hin.

Weiterlesen: Wanderer, kommst du zum El Tanquito....

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

strandcofetewebEndlose Strände, Meeresrauschen, warmer, weicher Sand – der perfekte Moment, sich der natürlichsten Sache der Welt hinzugeben, dem Laufen.  Während die ersten, noch wackeligen Schritte nach der ganzen Krabbelei ein großartiges Erfolgserlebnis für uns sind, ist das Laufen an sich schon wenig später so selbstverständlich, dass wir kaum noch darauf achten. Im Gegenteil: Die natürlichste Bewegung der Welt kann durch mangelnde Nutzung, falsche Belastung und falsches Schuhwerk zur Qual werden. Füße, Knie- und Hüftgelenke und der Rücken beginnen zu schmerzen – da hilft auch kein gepolstertes, verstärktes, ab- und resobierendes Schuhwerk. Im Gegenteil, je länger wir unsere Füße ‚schonen‘ umso weiter entfernen wiruns von der natürlichen Gangart des Menschen: Dem Barfußlaufen.

Hier einige Tipps von Triathlon-Profi und Lauftrainer Olaf Sabatschus

Weiterlesen: Walk einfach los!

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

vulcanwanderung1Vulkaneroberung – Die Caldera de Gairía
Es kribbelt in meinen Füßen, seit ich ihn zum ersten Mal gesehen habe. Den Berg bei Tiscamanita, der aussieht wie ein angebissener Napfkuchen und mit seinen 463 Metern weit zu sehen ist. Die nicht besonders aufregende Landschaft im Dreieck zwischen Tiscamanita, Antigua und Pozo Negro hat es in sich: die Calderas (Vulkankrater) mit den schönen Namen Gairía, La Laguna, Liria, Los Arrabales und Jacomar haben der Erdoberfläche vor ca. 26- 50 tausend Jahren kräftig eingeheizt und das grandiose „Malpaís Chico“ und das „Malpaís Grande“ ausgespuckt.

Weiterlesen: Vulkanwanderung

Service

tablademareas banner 300x60

 bild ef titel kleiner Kopie

Copyright El Foco � 2016 | Powered by bolazul s.l.

TOP