Aktuell sind 119 Gäste und keine Mitglieder online
Aktuelle Seite: Startseite
News
Gesundheit
Die größte Grippewelle erreichte die Kanaren bereits Ende des 15. Jh.



Frühe Grippe-Epidemien auf den Kanaren - „La Modorra“ raffte auf Teneriffa jeden vierten Ureinwohner dahin (Foto: Dr. Mena geboren 1805 in Fuerteventura, als praktizierender Arzt in Ampuyenta behandelte er seine Patienten immer kostenlos.)
Mitten in der Eroberung Teneriffas, Ende des 15. Jahrhunderts, erlitten die Guanchen eine schreckliche Epidemie mit grippeähnlichen Symptomen, die ihre Bevölkerung stark beutelte und es ihnen unmöglich machte, sich weiter gegen die spanischen Eroberer zu wehren. Sie nannten die Krankheit "Modorra". Sie tötete 5.000 Einheimische, also jeden vierten Bewohner. Mit rudimentären Mitteln - Speerspitzen aus Holz und Stein - im Vergleich zu den Waffen des Rivalen, ermöglichte die Kenntnis des Geländes den Guanchen, die kastilischen Truppen in der ersten der Schlachten von Acentejo im Frühjahr 1494 zu besiegen.
Aber die Freude wäre nur von kurzer Dauer, die Natur hatte einen Rückschlag vorbereitet: die Ausbreitung einer Epidemie, die vom Herbst 1494 bis zum Winter 1495 vor allem die Gemeindegebiete von Taoro, Tegueste, Tacoronte und Anaga heimsuchte, obwohl sie auch andere, abgelegenere Gebiete der Insel erreichte.
Die ethnohistorischen Quellen, die den Forschern geholfen haben, das Leben der Ureinwohner zu rekonstruieren, liefern auch Daten über die Epidemie, auf die der Historiker José de Viera y Clavijo im 18. Jahrhundert hinweist und die besagt, dass diese, "an der so viele Guanches starben, aus bösartigem Fieber oder akuter Rippenfellentzündung bestand und in einem lethargischen oder giftigen Schlaf endete, den wir Modorra nennen".
Der Direktor des Archäologischen Museums von Teneriffa, Conrado Rodríguez-Maffiotte, ist zusammen mit dem Professor für Geschichte der Medizin an der Universität La Laguna, Justo Hernández, Autor des Buches "Das Rätsel der Modorra: die Guanche-Epidemie".
In einem Interview erklärt Rodríguez-Maffiotte, dass sich diese Pathologie durch sehr akute Atemwegserkrankungen manifestierte, es sei eine "Epidemie in jungfräulichem Boden oder jungfräulichem Gelände", ein Szenario, das auftritt, wenn "ein Erreger, ein Virus oder eine Bakterie, eine Bevölkerung erreicht, die keine Art von Abwehr hat.“
Der Direktor des Kanarischen Instituts für Bioanthropologie weist darauf hin, dass das, was bei der Verbreitung der Modorr-Epedemie unter den Guanchen geschah, "ein wenig dem Coronavirus Covid-19 ähnelt, gegen das niemand immun ist, da es keine Immunität speziell gegen dieses Virus gibt".
"Wenn diese Epidemie ein Inselgebiet wie dieses erreicht, wo es keine Immunität für die Bevölkerung gibt, führt sie sofort zu schrecklichen Anfallsraten", sagt dieser Arzt, der zusammen mit Justo Hernández zu dem Schluss kam, dass es sich aufgrund des Krankheitsbildes, der Ausbreitungsgeschwindigkeit und der Anzahl der betroffenen Menschen auch seinerzeit um eine Grippe handelte.
Der Verantwortliche des Archäologischen Museums von Teneriffa weist darauf hin, dass die Pathologie einen Husten, eine reichliche Nasensekretion und die "zwei häufigsten und typischen Komplikationen der Grippe oder jeder anderen Atemwegserkrankung: Lungenentzündung und Enzephalitis, daher der Name Schläfrigkeit" seinerzeit nach sich zog.
Ohne Atemschutzgeräte, mechanische Beatmungsgeräte oder eine Grippebehandlung zur Heilung der Infektion ist es nicht überraschend, dass die Morbidität in der Guanchen-Bevölkerung in die Höhe schoss und die Sterblichkeitsrate bei den Betroffenen über 50% lag.
In ihrer "Allgemeinen Geschichte der Kanarischen Inseln" weist der Gelehrte Viera y Clavijo auf eine weitere Ursache hin: "die Verwesung der Leichen aus der Schlacht von La Laguna verpestete die Luft mit giftigen Ausdünstungen. Da die Guanchen die Toten nicht begruben, sondern sie in der Sonnenhitze trockneten, nachdem sie ihre Eingeweide entfernt hatten, war es natürlich, dass das Einatmen der Luft die lebenden infizierte und so eine Pest artige Ausbreitung der Krankheit verursacht wurde".
Conrado Rodriguez-Maffiotte erklärt, dass der Wissenschaftler aus Teneriffa sich geirrt hat: "Zu dieser Zeit existierte die Theorie des Keims nicht, also schrieb Viera sie der Verrottung der Leichen aus der Schlacht von La Laguna zu, aber seine Theorie hat keinerlei wissenschaftliche Grundlage.“
Für den Direktor des anthropologischen Institutes ist klar, dass diese Epidemie durch die Eroberer kam, denn "die Chroniken zeigen, dass keiner der Spanier krank wurde, und somit ist klar, das diese resistent waren und die Guanchen angesteckt hatten.“
Außerdem war es eine Zeit des Krieges, in der es Gruppenbildung gab, so dass "dieser enge Kontakt eine viel schnellere Verbreitung begünstigte" und Todesfälle begünstigte Man berichtete von etwa 5.000 Toten bei einer Bevölkerung von etwa 20.000.
Die meisten Historiker sind sich einig, dass die Madorra den Guanchen im Kampf gegen die Kastilier den Rest gab Die Spanier sahen in der Ausbreitung dieser Epidemie "einen von Gott gesandten Wunderakt, der sich auf ihre Seite gestellt hatte, um die Ureinwohner zu besiegen", erklärt Rodríguez Maffiotte.
Nach dieser Episode der Madorre hatten die Eingeborenen Teneriffas noch eine weitere Epidemie zu bewältigen: die Pest des frühen 16. Jahrhunderts, die unter den Guanchen, die noch in den Bergen von Anaga lebten, Dutzende von Todesfällen verursachte.
Auf Gran Canaria gab es um das vierzehnte Jahrhundert herum auch eine weitere Epidemie. Die spärliche Beschreibung durch ethnohistorische Quellen macht es unmöglich zu sagen, ob es sich um eine Art Pest oder Grippe handelte, "aber es scheint, dass die Ansteckung mit der Ankunft der mallorquinischen Mönche, die damals die Insel besuchten, zusammenhing", betont er.
Die Ureinwohner Gran Canarias interpretierten den Tod ihrer Mitbewohner als eine göttliche Strafe, die den Bewohnern der Insel durch den weiblichen Kindermord auferlegt wurde, den sie zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums begingen.
Dieser Bericht wurde der wunderbaren Nachrichtenseite von www.eldiariodefuerteventura.com
entnommen und frei übersetzt aus dem Spanischen.