Aktuell sind 41 Gäste und keine Mitglieder online
Weiterlesen: Fuerte Kalender 2020 - die restlichen Exemplare zum halben Preis
Ein kleines Highlight für Gran Tarajal! Das erste Kreuzfahrtschiff, die "Braemar" der Fred Olsen-Linie legte am 19. Dezmeber 2013 an der sonst so vereinsamten Mole an. Ideale Bedingungen also für den Kapitän. Der Ort jedenfalls wollte die Gelegenheit nutzen und sich den Passagieren des Kreuzfahrtschiffes als kleine aber quirlige Wirtschaftsmetropole im Süden der Insel präsentieren. Teils gelungen, denn mit einem eher winzigen Mercadillo, 2 Info-Ständen (einer davon Hotel Las Playitas!!) aber immerhin durchgehend geöffneten Geschäften hatte man nicht gerade den roten Teppich ausgelegt. Aber so ist man hier eben: lässig aber charmant und nichts ist so wichtig wie die Mittagspause! So schlenderten denn die “Kreuzfahrer” gemächlich an der Avendia entlang, schnupperten in die kleinen Geschäfte (mein Lieblingskaufhaus “Cabrera” punktete mit seinen besonders originellen Auslagen und “klassisch” geschulten Personal) und bestaunten die erst kürzlich fertiggestellten originellen Fassaden-Bildern.
Einer der frühen deutschen Touristen im Jahre 1972 auf Fuerteventura war Willy Brandt. Hier hat er sogar, inspiriert sicherlich von den Natur-Elementen der Insel und weitab vom übrigen Jetset Spaniens, einen Teil seiner Regierungserklärung verfasst. Zum Anlass seines 100. Geburtstages im Jahre 2013 hat auch das Hamburger Abendblatt ein wenig in der historischen Schatzkiste gekramt und ein EL FOCO-Leser hat uns den entsprechenden Tipp dazu gegeben. Es gibt ein schönes Foto mit ihm und seinem Hund am Strand vom Sotavento. Wir dürfen es nicht veröffentlichen, aber hier ist der Link zum Foto und einem guten Artikel.
Spezialist in Sachen "Homestory" und mit einem echten Klassiker über Williy Brandts Urlaub auf Fuerteventura berühmt geworden, war der ehemalige Stern-Fotograf Robert Lebeck. Am 11. Januar 1973 bewegte die Nation eine 8-seitige Stern-Reportage mit dem Titel "Ein Sancho Pansa namens Willy Brandt". Das nicht unumstrittene politische Idol seiner Zeit beeindruckte oft mit Kommentaren wie:(zu seinem Foto - auf einem Esel reitend - mit Anspielung auf die damalige Außenpolitische Situation der Bundesrepublik) "Gleichgewichtspolitik ist, wenn man nicht runterfällt". Schaust du hier:
http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208149/default.aspx#pgfId-1032054
In Sachen „Berge versetzen“ war Tuineje noch nie schüchtern. Für den Fahrradweg und die Hotelbauten wurden gleich mehrere Berge zerkleinert und abgetragen. Das Abbruchmaterial ist übrigens sehr begehrt!!! Es wird anderen Orts für Befestigungen von Barrancos wieder verwendet. Also ein gutes Geschäft!?
Das Dorf Las Playitas, zu dem einem eigentlich immer nur das große Hotel einfällt, hat jedenfalls etwas mehr Publikumsverkehr verdient. In der Tat! Ein kleines verträumtes Nest mit einem noch sehr romantisch anmutenden kleinen Fischerhafen. Letztendlich befriedigt nun die Gemeinde Tuineje endlich den lang gehegten Wunsch der Einwohner und der Hoteldirektion nach Vereinigung. Man griff dafür tief in die Kasse und bewilligte 150.000,- € für den Abbruch des Felsen, der bisher den Hotelbereich und das eigentliche Dorf Las Playitas quasi voneinander trennte.