EL FOCO online magazin

...Fuerteventura mit anderen Augen sehen

Aktuell sind 41 Gäste und keine Mitglieder online

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
solapa3 webAusgangssperre für Spanien noch bis 26. April 2020 verlängert und eine Ausweitung bis 10. Mai ist angedacht. Für die Menschen, die auf den Kanaren leben, eine harte Nummer. Zumal die Zahlen hier lange nicht so dramatisch sind, wie anderswo.
Aktuelle Zahlen am 11.04.2020  13.00 h für Fuerteventura (übrgens die besten der Kanaren): 1 neuer Fall, 38 Fälle insgesamt diagnostiziert, 0 verstorben, 16 aktive Fälle, 22 Fälle genesen, 3 Fälle im Hospital, 1 Intensivfall
 
 
 
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
sunsrise webEin wenig entschleunigen ist ja ganz gut, aber verpassen wir nicht den Anschluss?
Ausnahmezustand auf einer Ferieninsel sieht so aus: Seit dem 14. März 2020 herrscht in ganz Spanien Hausarrest für Alle. Auch besonders renitente Touristen haben es eingesehen: Minigolfspielen oder Baden im Meer kann am Tag 4 der Ausgangssperre besonders teuer werden. Zwischen 300 € und 1.000 € kostet so eine Spaßaktion. Alle Konsulate und Botschaften empfehlen dieser Tage ihren Landsleuten die umgehende Rückreise und bieten Hilfsprogramme und Sonderflüge an. Nicht weil man sich als Urlauber auf der Insel zu Tode langweilen könnte, sondern weil die Schließung der Flughäfen drohen könnte. Den Hotels und Vermietern von Ferienwohnungen wird die Unterbringung von Touristen untersagt, nachdem der letzte Tourist das Gebäude verlassen hat.
Was das für eine Insel bedeutet, die vom Tourismus abhägig ist, brauche ich nicht weiter ausführen. Es ist nicht nur ein immenser wirtschaftlicher Verlust für die Region sondern rüttelt auch stark an dem Selbstwertgefühl der Menschen hier. Wessen Geschäft nicht von einer Zwangschließung betroffen ist, stellt spätestens heute fest: es kommt keiner mehr! Die bange Frage ist: wann ist es vorbei und was kommt danach?
Ok, man verhält sich ruhig. Die sprichwörtliche Gelassenheit der Insulaner wirkt noch. Es wird schon weitergehen. Stimmt, aber können wir nicht  a l l e  die neu gewonnene Freizeit nutzen und uns rüsten für die Zeit danach. Stellen wir uns jetzt auf als eine Insel der Naturschätze, eine Insel für Kunstschaffende, Romantiker und Naturliebhaber, für Wissenschaftler, Studenten und Forscher. Eine Insel für die Genesung von Seele und Körper, für Wanderer und Sportler. Kreieren wir einen neuen Tourismus mit den Inhalten die die vielzitierte "Nachhaltigkeit" ausmacht.

Weiterlesen: Fuerteventura im Dornröschenschlaf und was wir tun können, damit der Prinz nicht vorbeireitet

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
kalender 20 verkauf korJETZT im PREIS reduziert!!! In allen Verkaufstellen zum halben Preis.
gemacht für alle, die zwischen zwei Inselaufenthalten den Blick aufs Meer nicht vermissen möchten. Und hier sind die Verkaufstellen:
Costa Calma : Buchhandlung und Service-Center gegenü. vom alten Spar
Antigua: Galería de Recuerdos am Kirchplatz
und
neu!!! in der tienda FUERTE ORIGINAL in Puerto del Rosario
 
Andere Orte nach Absprache.
 
 und hier der Blick hinein

Weiterlesen: Fuerte Kalender 2020 - die restlichen Exemplare zum halben Preis

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
wb aus2Alles in allem ein gelungenes Event, welches das Patronato de Turismo unter der Leitung von Moisés Jorge Naranjo für den 27. und 28. November auf die Beine gestellt hatte. Es war eine Hommage an einen Sozialdemokraten, der während seiner gesamten politischen Laufbahn nicht nur im eigenen Land sondern in ganz Europa für Frieden und Aussöhnung im Einsatz war.
Augen- und Zeitzeugen, Historiker und deutsche Residenten waren zu dieser zweitägigen Veranstaltung geladen und konnten berichten über Willy Brandt als Mensch, als Politker und als Philosoph. Er verbrachte den Jahreswechsel  1972/73 in Morro Jable mit Familie und Hund. Begleitet wurde er von einem Tross von deutschen und spanischen Journalisten, die mit ihrer ausführlichen Berichterstattung die damals noch unbekannte Insel Fuerteventura in der Welt bekannt machten. Dass die Insel von dem in den Jahren danach einsetzenden Touristenboom mit profitierte, und welche Bedeutung Willy Brandt und die SPD für den Weg Spaniens in die Demokratie hatte,  wurde in den wissenschaftlichen Beiträgen von Dr. Antonio Munoz von der Universität Lissabon und Dr. Patricia Hertel von der Uni Basel deutlich.
Für Nachhaltigkeit ist auch gesorgt. Eine großartige Open-Air-Ausstellung und eine überlebensgoße  Bronze erinnert und informiert über den Besuch eines besonders engagierten Menschen.
Direkt hinter dem Robinson Playa, an dem wunderschönen Paseo direkt am Strand kann die Ausstellung Tag und Nacht besucht werden und ist jetzt schon ein wahrer Publikumsmagnet. Dazu gibt es demnächst eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen aus dem Willy Brandt Event in Form einer kleinen Broschüre. Wir werden berichten.
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
willy2In der Tat wird es eine heiße Woche!
Nachdem wir die soundsovielte Hitzewelle diesen Jahres am Freitag endlich überstanden haben werden, lockt uns die Einweihung des "Paseo Willy Brandt" und die Enthüllung seiner überlebensgroßen Bronzestatue so gegen Mittag nach Jandía in die Nähe des Robinson Playa. Anlass ist das Gedenken an einen großen deutschen Staatsmann, der im Jahre 1972/73 hier in Jandía mit seiner Familie Urlaub machte und damit Fuerteventura als Ferieninsel einen großen Schub nach vorne gab. Denn die Bilder vom Promi-Urlaub - mit und ohne Esel - gingen durch die Weltpresse. Eine Openair - Ausstellung wird mit Originalfotos und Texten über das damalige Ereignis informieren.
Dann preschen wieder Profis und Hobbysportler mit ihren Mountainbikes im Rahmen der "Fudenas"  von Corralejo nach Jandía. Was im vergangenen Jahr wegen Regenunwetter abgesagt werden musste, wird diesmal in extremer Hitze stattfinden. Start ist am 28. in Corralejo, und die letzten Radler werden am Sonntagnachmittag im Ziel erwartet.
Etwas angenehmer von den Temperaturen her aber nicht weniger anstregend haben es die Langstreckenschwimmer während der "La Bocaina" von Lanzarote nach Corralejo am 28. Oktober
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
eldiario
Endlich eine Zeitung, die "lesbar" über aktuelles gesellschaftliches und politisches Geschehen auf Fuerteventura berichtet. Sicherlich nicht neutral in der Berichterstattung, sondern eher progressiv, kritisch aber auch innovativ und ziemlich ökologisch... um mal ein paar Schlagworte zu benutzen. Wertfreien Journalismus gibt es eh nicht, aber hier blickt man doch einmal hinter die Kulissen. Es werden nicht - wie üblich - lediglich politisch Verantwortliche interviewt oder Pressemitteilungen wiedergekäut, sondern es wird recherchiert! Natürlich ergreifen die Artikel Partei, aber sie versuchen auch von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Hut ab vor dieser redaktionellen Leistung. Man will informieren und hinterfragen. Eine immense Arbeit, die sich für den Leser schon lohnt. Dazu die unvergleichlich informativen Fotos von Carlos de Saa. Übrigens: wer die spanische Sprache beherrscht, hat mehr vom Lesen!
Die Zeitung liegt derzeit überall in den Cafés und Restaurants von Puerto aus. Und zwar  G R A T I S  zum mitnehmen.  (Sabine Kiesewein, Okt. 2017)
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

braemar1webEin kleines Highlight für Gran Tarajal! Das erste Kreuzfahrtschiff, die "Braemar" der Fred Olsen-Linie legte am 19. Dezmeber 2013 an der sonst so vereinsamten Mole an. Ideale Bedingungen also für den Kapitän. Der Ort jedenfalls wollte die Gelegenheit nutzen und sich den Passagieren des Kreuzfahrtschiffes als kleine aber quirlige Wirtschaftsmetropole im Süden der Insel präsentieren. Teils gelungen, denn mit einem eher winzigen Mercadillo, 2 Info-Ständen (einer davon Hotel Las Playitas!!) aber immerhin durchgehend geöffneten Geschäften hatte man nicht gerade den roten Teppich ausgelegt. Aber so ist man hier eben: lässig aber charmant und nichts ist so wichtig wie die Mittagspause! So schlenderten denn die “Kreuzfahrer” gemächlich an der Avendia entlang, schnupperten in die kleinen Geschäfte (mein Lieblingskaufhaus “Cabrera” punktete mit seinen besonders originellen Auslagen und “klassisch” geschulten Personal) und bestaunten die erst kürzlich fertiggestellten originellen Fassaden-Bildern.

Weiterlesen: Ein Lichtblick für Gran Tarajal

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Willy.Brandt.Stockholm.2007Einer der frühen deutschen Touristen im Jahre 1972 auf Fuerteventura war Willy Brandt. Hier hat er sogar, inspiriert sicherlich von den Natur-Elementen der Insel und weitab vom übrigen Jetset Spaniens, einen Teil seiner Regierungserklärung verfasst. Zum Anlass seines 100. Geburtstages im Jahre 2013 hat auch das Hamburger Abendblatt ein wenig in der historischen Schatzkiste gekramt und ein EL FOCO-Leser hat uns den entsprechenden Tipp dazu gegeben. Es gibt ein schönes Foto mit ihm und seinem Hund am Strand vom Sotavento. Wir dürfen es nicht veröffentlichen, aber hier ist der Link zum Foto und einem guten Artikel.

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article121268085/100-Jahre-Willy-Brandt-Fotos-einer-einzigartigen-Karriere.html

Spezialist in Sachen "Homestory" und mit einem echten Klassiker über Williy Brandts Urlaub auf Fuerteventura berühmt geworden, war der ehemalige Stern-Fotograf Robert Lebeck. Am 11. Januar 1973 bewegte die Nation eine 8-seitige Stern-Reportage mit dem Titel "Ein Sancho Pansa namens Willy Brandt". Das nicht unumstrittene politische Idol seiner Zeit beeindruckte oft mit Kommentaren wie:(zu seinem Foto - auf einem Esel reitend - mit Anspielung auf die damalige Außenpolitische Situation der Bundesrepublik) "Gleichgewichtspolitik ist, wenn man nicht runterfällt". Schaust du hier:

http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208149/default.aspx#pgfId-1032054

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

playitas2webIn Sachen „Berge versetzen“ war Tuineje noch nie schüchtern. Für den Fahrradweg und die Hotelbauten wurden gleich mehrere Berge zerkleinert und abgetragen. Das Abbruchmaterial ist übrigens sehr begehrt!!! Es wird anderen Orts für Befestigungen von Barrancos wieder verwendet. Also ein gutes Geschäft!?

Das Dorf Las Playitas, zu dem einem eigentlich immer nur das große Hotel einfällt, hat jedenfalls etwas mehr Publikumsverkehr verdient. In der Tat! Ein kleines verträumtes Nest mit einem noch sehr romantisch anmutenden kleinen Fischerhafen. Letztendlich befriedigt nun die Gemeinde Tuineje endlich den lang gehegten Wunsch der Einwohner und der Hoteldirektion nach Vereinigung. Man griff dafür tief in die Kasse und bewilligte 150.000,- € für den Abbruch des Felsen, der bisher den Hotelbereich und das eigentliche Dorf Las Playitas quasi voneinander trennte.

Weiterlesen: Las Playitas rückt zusammen

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

cotillo1webInternationale Drachenfans treffen sich an diesem Wochenende an den Stränden von Corralejo und anderswo. Frösche, Teddies, Pferde und andere Objekte der Fantasie flogen am Donnerstag, den 08.November 2013 am wolkigen Himmel von El Cotillo ihren Einstand.

(Foto: Ayuntamiento La Oliva)

 

Service

tablademareas banner 300x60

 bild ef titel kleiner Kopie

Copyright El Foco � 2016 | Powered by bolazul s.l.

TOP